Schwerverkehrsmodell – Stadt Essen

Der Schwer­ver­kehr ge­winnt bei Ver­kehrs­ana­ly­sen und Pro­gn­osen im­mer mehr an Be­deutung. Schwerlastverkehre werden sowohl in Lärm- und Feinstaubberechnungen als auch in der differenzierten Betrachtung bei Leistungsfähigkeitsberechnungen an Knotenpunkten benötigt. Eine weitere Verwendung finden diese Daten bei der Ermittlung von Baulastklassen. Während Verkehrsmodelle oft nur die KFZ-Verkehrsmengen ausgeben, ist hierfür auch die flächendeckende Ausweisung des Schwerverkehrs notwendig. In der kommunalen Verkehrsplanung müssen diese Daten vorgehalten werden und anderen Fachämtern zur Verfügung gestellt werden.

Die Stadt Essen verfügt über ein umfangreiches Zählstellennetz, bei dem über viele Jahre Verkehrsmengen mit Differenzierung nach Leicht- und Schwerverkehr (LV/SV) erfasst sind.  

Bei der Modellergänzung durch das SV-Netz wurden zunächst die Fahrverbote mit Beschränkungen für den SV-Verkehr überarbeitet und die Nachfragematrizen für den Schwerverkehr generiert. Die Umlegung erfolgt in einem multi-modalen Netzmodell und wurde anhand der Zählungen im SV-Verkehr geeicht. Die Daten wurden im Rahmen der Lärmaktionsplanung der Stadt Essen flächendeckend verwendet.

Projektzeitraum: 2016 -2017

Ähnliche Projekte:

Aktuelle Projekte: